Netzwerk
Atelier im Sandkasten www.im-sandkasten.ch Das Atelier im Sandkasten in St. Gallen ist eine offene Werkstatt für Macher, Kreative, Innovatoren, Künstler und Unternehmer. Hier trifft man sich unter Gleichgesinnten, teilt Wissen und entwickelt Ideen und Prototypen. Es steht eine breite Infrastruktur für verschiedene gestalterische und technische Bereiche zur Verfügung. | AZW www.azw.info Das Ausbildungszentrum Winterthur bildet im azw in Winterthur und im azo in Uster rund 400 Lernende in 10 Berufen mit einem azw-Lehrvertrag und weitere 1‘600 Lernende von Partnerfirmen aus. |
Bachelor of Arts in Vermittlung von Kunst und Design ZHdK www.bae.zhdk.ch Der Studiengang BA in Vermittlung von Kunst und Design der Zürcher Hochschule der Künste bildet Fachleute aus für Unterricht, Kurswesen und weitere Lehr- und Vermittlungstätigkeiten in den Bereichen Kunst, Gestaltung und Kultur. | Brütwerk www.bruetwerk.ch Das Brütwerk in Buchs (SG) bietet Kindern und Jugendlichen in einer sorgfältig eingerichteten, universellen Tüftelwerkstatt die Gelegenheit, eigene erfinderische und gestalterische Talente zu entdecken und weiter zu entwickeln. |
BAND Genossenschaft www.band.ch Die Band Genossenschaft in Bern ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen und stellt ihre Tätigkeit in den Dienst von Menschen mit einer gesundheitlichen oder sozialen Beeinträchtigung. Das Unternehmen ist in die Organisationsstruktur Produktion, Berufsbildung und Berufliche Integration aufgeteilt. | Begabte Naturwissenschaften www.natwibegabte.ch Begabte Naturwissenschaften ist das Nachwuchsförderprojekt der Metrohm-Stiftung. Kurse und Angebote sollen die Freude an Naturwissenschaften bei leistungsmotivierten begabten Kindern und Jugendlichen wecken und steigern. |
bugnplay.ch - DER Medien- und Roboter-Wettbewerb www.bugnplay.ch bugnplay.ch ist der Medien- und Roboterwettbewerb für Jugendliche in der Schweiz. Anfänger und Freaks, Primarschüler und Maturanden, Bastler und Tüftler setzen alleine, in Gruppen oder als Schulklasse ein Projekt mit digitalen Medien und neuen Technologien um. | CreativeLabZ |
:digital brainstorming www.digitalbrainstorming.ch :digital brainstorming des Migros-Kulturprozent ist eine Plattform für digitale Kultur und Medienkunst. Sie verfolgt deren Spuren, informiert über Veranstaltungen und Publikationen und erforscht mit dem Publikum die neuen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. | DO-IT-WERKSTATT www.do-it-werkstatt.ch Die DO-IT-WERKSTATT unterstützt Lehrpersonen, Studierende und interessierte Personen in den Bereichen Technisches und Textiles Gestalten mit Unterlagen zur Förderung des Technikverständnissens, mit konkreten Aufgabenstellungen, Unterrichtshilfen und Hilfsgeräten sowie Tüftelwettbewerben und Ergänzungsangeboten zum Unterricht. |
Educa.MINT www.educamint.ch Haben Sie von einem Experiment für Schulen gehört, zu dem Sie gerne weitere Informationen hätten? Oder suchen Sie ein unterrichtsergänzendes Angebot zu einem MINT-Thema? Die Datenbank von educa.MINT hilft, passende Angebote zu finden und vermittelt auf schnelle und einfache Weise die nötigen Informationen und Kontakte. | Erfinderwerkstatt www.erfinderwerkstatt.ch Die Erfinderwerkstatt bietet technisch interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen. Hier lernen sie, wie man Maschinen konzipiert, herstellt und programmiert. |
explore-it | FabLab Luzern www.luzern.fablab.ch Das FabLab Luzern bietet interessierten Personen eine Hi-Tech Werkstatt mit Lasercutter, CNC-Fräsmaschine, 3D-Printer, 3D-Scanner usw.. Die Werkstatt eignet sich ideal zur einfachen und schnellen Herstellung von Prototypen. Das FabLab bietet daneben ein vielfältiges Angebot an Kursen und Workshops. |
Faszination Technik www.faszinationtechnik.ch Das Impulsprogramm Faszination Technik der Zuger Wirtschaftskammer unterstützt die Rekrutierung von qualifiziertem Nachwuchs in den Bereichen Technik, Informatik und Naturwissenschaften. Durch gezielte Aktivitäten wird das Interesse für technische und naturwissenschaftliche Berufe von Kindern im Vorschulalter sowie Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen gefördert. | Freizeitatelier Biel www.freizeitatelier.ch Die Kinderwerkstatt im Freizeitatelier Biel bildet eine Fundgrube für Tüftler und Bastler. Zur Verfügung stehen Materialien wie Ton, Holz, Gips, Karton, Leder, Papier, Stein, Stoff, Wolle usw., die Kinder alleine bearbeiten können oder durch spezifische Angebot kennenlernen können. |
GE Grid (Switzerland) GmbH www.ge.com Die GE Grid (Switzerland) GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Anlagen und Produkten für die elektrische Stromübertragung für Stadtwerke, Netzbetreiber und Industrieunternehmen. Gemeinsam mit anderen Firmen bildet die GE Grid (Switzerland) GmbH den ‘Ausbildungsverbund AarauWest‘. In den Lehrwerkstätten in Oberentfelden und Aarau werden u. a. Polymechaniker, Konstrukteure und Automatiker ausgebildet. | infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz www.infoklick.ch infoklick.ch bietet Informationen und Hilfestellungen für alle Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen. infoklick.ch unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Verwirklichung ihrer Ideen. |
Jugend Elektronik Zentrum St. Gallen www.jez.ch Das Jugend Elektronik Zentrum JEZ St. Gallen ermöglicht Mädchen und Knaben ab 11 Jahren durch ein Kursangebot einen praktischen und theoretischen Zugang zu Elektrotechnik und Elektronik. Es bietet dadurch eine hilfreiche Unterstützung bei der Berufswahl der Jugendlichen an. | Jugend Elektronik + Technikzentrum Regio Basel www.jetz.ch Das Jugend Elektronik + Technikzentrum JETZ führt in Muttenz und Gelterkinden Elektronik- und Technikkurse für Knaben und Mädchen ab 11 Jahren durch. Es bietet damit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung durch spannende und zeitaktuelle Technikprojekte. |
Jugend-Elektronik-Zentrum Bern www.tfbern.ch Ein Kurs im Jugend-Elektronik-Zentrum der Technischen Fachschule Bern gibt Mädchen und Jungen ab 12 Jahren einen Einblick in die Welt der Elektronik und Informatik. Bei ihrem praktischen Arbeiten werden sie unterstützt durch Lernende und Lehrpersonen der Technischen Fachschule Bern. Natürlich wird den Jugendlichen auch das notwendige theoretische Basiswissen vermittelt. | Jugend-Mechanik-Zentrum Bern |
Jugend und Wirtschaft | Kindercity www.kindercity.ch In der Kindercity in Volketswil tauchen Kinder zwischen drei und zwölf Jahren in die Welt der Wissenschaft und Technik ein. Etwa in der Ausstellung, im Fabrikateliers oder im Labor sind spannende Erkundungen und Entdeckungen ebenso möglich, wie im Kinderkino oder im Feriencamp. |
kinderforschen.ch www.kinderforschen.ch Das Projekt kinderforschen.ch des Instituts Unterstrass an der PHZH bietet Aus- und Weiterbildungen von Lehrpersonen der Volksschule mit dem Ziel, die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern des Kindergartens sowie der Grund- und Primarstufe praxisorientiert und innovativ zu fördern. | Kinderlab Landquart www.bibliothek-landquart.ch Experimentieren, eigene Erfahrungen machen, Naturgesetze erleben, forschen in der Natur, die Umwelt mit allen Sinnen erleben oder handarbeiten und gestalten – das alles ist im Kinderlab Landquart für Kinder von 8 bis 12 Jahren aus der Region möglich. |
Lehrstellenbörse www.lehrstellenboerse.ch Die Lehrstellenboerse.ch ist die erste nationale Online-Lehrstellenbörse und vermittelt zwischen Lehrstellensuchenden und Unternehmen. Auf dieser Plattform haben Unternehmen die Möglichkeit, Lehrstellen gesamtschweizerisch auszuschreiben. Die Jugendlichen können mit einem eigenen Lehrstellengesuch auf sich aufmerksam machen. | LABOR Luzern www.laborluzern.ch Das LABOR Luzern betreibt Weiterbildung, Forschung und Experimente im Bereich der zeitgenössischen Medien. Gleichzeitig ist es Treffpunkt und Werkstatt für Do-it-yourself-Projekte, mit Workshops und Weiterbildungen für Erwachsene und durch das jährliche Festival für zeitgenössische Medien in Luzern. |
Makers im Zigerschlitz www.zigerschlitzmakers.ch Der Verein "Makers im Zigerschlitz" betreibt einen Makerspace zur Förderung von Technologie und Handwerk im Glanerland. Neben regelmässigen Veranstaltungen für Interessierte ab zwölf Jahren bietet der Verein auch Kurse für Kinder an. Ein Netzwerk von Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen ermöglicht das Tüfteln in allen Bereichen. | Mechatronik Schule Winterthur |
pepperMINT – das Experimentier-Labor www.peppermint.li Das Experimentier-Labor pepperMINT in Vaduz soll die Freude am Entdecken, Erfinden und Erleben von „intelligenter Technik“ wecken und MINT hautnah erlebbar machen. Das Angebot steht vom Kindergarten bis zum Gymnasium zur Verfügung, vorerst während der Unterrichtszeit, später auch als Freizeitangebot. Für Schulklassen ist der Besuch des Labors kostenlos. | Raumschiff - Werkstatt für Astronomie www.raumschiff.org Im Raumschiff in Dübendorf gibt es jeden Samstag die offene Werkstatt für kleine Technikspielereien bis zu den ganz grossen Fragen des Universums. Dazu finden Workshops, Science Cafés und Citizen Science Projekte statt, bei denen man mit professioneller Unterstützung bei Forschungsprojekten mitmachen kann. Das Raumschiff fördert eine wettersichere, datenbasierte und kreative Form der Astronomie. |
Real-Tec - Technikbegeisterung für Jugendliche www.real-tec.ch Das Angebot Real-Tec der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ermöglicht Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen im Lösen von technischen Aufgabenstellungen mit Hilfe professioneller Komponenten. Über die handwerklich-technische Tätigkeit erhalten die Jugendlichen einen praktischen Einblick in die alltägliche Technik. | Schule für Offenes Lernen SOL Liestal www.sol-tueftellabor.ch Die Schule für Offenes Lernen SOL betreibt in Liestal ein Tüftellabor. Die Werkstatt steht auch Kindern und Jugendlichen der Region zur Verfügung und bietet damit sinnvolle Freizeitaktivitäten für ein breites jugendliches Publikum an. |
Schweizer Jugend forscht www.sjf.ch Die Stiftung Schweizer Jugend forscht engagiert sich seit 50 Jahren in der ausserschulischen Wissenschaftsförderung. Mit verschiedenen Angeboten und unter fachlicher Betreuung werden Kinder und Jugendliche in die Welt der Wissenschaften eingeführt. | Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW www.satw.ch Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW vereinigt Personen, Institutionen und Fachgesellschaften, die in den technischen Wissenschaften, deren Anwendung und deren Förderung tätig sind. Sie fördert u. a. das Interesse für Technik und technische Berufe von Kindern und Jugendlichen. |
Science et Cité Stiftung für Wissenschaftskommunikation www.science-et-cite.ch Die Stiftung Science et Cité stärkt den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Bezug auf aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Wissenschaft und Kindern und Jugendlichen. | Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst www.mechatronicart.ch Die Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst SGMK fördert das Schaffen im Bereich der Elektrotechnik, Mechanik und Informatik sowie artverwandter Gebiete. Dazu betreibt sie u. a. das MechArtLab, welches Werkstatt, Schulungsraum, technische Bibliothek und Lager beinhaltet und Platz für selbstorganisierte Gruppentreffen, Workshops, eine Jugendelektronikwerkstatt u.v.m. bietet. |
Spielwerkstatt Kleinhüningen www.spielwerkstattbasel.ch Die Spielwerkstatt Kleinhüningen bietet ausserschulische Freizeitangebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Hier können die Kinder eigene Ideen und Wünsche zur Gestaltung ihrer Freizeit umsetzen. Zur Verfügung steht ein grosser Werkraum und eine gefüllte Materialkammer sowie ein Theater-, Musik- und Kinoraum. | Spittelhof www.spittelhof.ch Der Spittelhof bietet in Zofingen als offene Freizeitanlage mit Holzwerkstatt, Töpferei und Gesellschaftsräumen einen Treffpunkt und ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene aus der Region. Beim Schülerwerken können Kinder in der Holzwerkstatt an eigenen Ideen und Projekten tüfteln. |
Stiftung SimplyScience www.simplyscience.ch Die SimplyScience Stiftung möchte bei Jugendlichen Interesse für naturwissenschaftlich-technische Fragen wecken und Ausbildungen und Berufe in diesem Bereich vorstellen. Ergänzend zum Angebot der Online-Plattform SimplyScience.ch werden mit verschiedenen Partnern Projekte durchgeführt, die Jugendliche für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften begeistern. | Stiftung go tec Schaffhausen www.go-tec.ch Die Stiftung go tec Schaffhausen möchte die MINT-Themengebiete einer breiten Zielgruppe näher bringen. Mithilfe eines umfangreichen Massnahmenpakets soll das Interesse an der «Faszination Technik» bei Kindern geweckt und die Chancen der «Karriere Technik» für Jugendliche in der Berufswahl und Hochschulabsolventen aufgezeigt werden. |
suissetec www.suissetec.ch suissetec, der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, ist ein Branchen- und Arbeitgeberverband. suissetec engagiert sich für die Interessen der Gebäudetechnikbranche. Mitglieder des Verbandes sind Organisationen und KMU aus folgenden Bereichen: Spenglerei | Gebäudehülle, Heizung, Lüftung | Klima | Kälte und Sanitär | Wasser | Gas. | SWiSE www.swise.ch SWiSE - Swiss Science Education ist eine Bildungsinitiative mehrerer Deutschschweizer Institutionen mit dem Ziel, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht in der obligatorischen Schule und im Kindergarten weiterzuentwickeln. |
Swiss-Imagineering www.swiss-imagineering.ch Swiss-Imagineering ist ein Nachwuchsförderungsprojekt für technikbegeisterte Schulkinder im Alter von 7 bis 11 Jahren in Baden. An Mittwochnachmittagen werden einfache, funktionsfähige Modelle zusammengebaut und Hintergrundwissen vermittelt. Im Vordergrund steht dabei der Spass an der Technik. | SWISSMECHANIC www.swissmechanic.ch Als Arbeitgeber-, Fach- und Berufsverband vertritt SWISSMECHANIC rund 1’400 mittelständische Unternehmen mit mechanisch-technischen und elektrotechnischen/elektronischen Berufsgruppen. Die Mitgliederfirmen beschäftigen ca. 70‘000 Mitarbeiter und bilden etwa 6‘000 Lernende in den Berufen Polymechaniker, Produktionsmechaniker, Automatiker und Automatikmonteur aus. |
SWV Design und Technik www.werken.ch Der SWV Design und Technik ist der Verein der Schweizer Werklehrpersonen. Er setzt sich ein für die Förderung und Weiterentwicklung der gestalterischen und technischen Bildung und ist Herausgeber der Fachzeitschrift Werkspuren. | Technische Fachschule Bern www.tfbern.ch Die Technische Fachschule Bern bietet über 500 Lehrstellen in 13 Berufen. Als Vollzeit-Berufsschule ist sie Lehrbetrieb und Berufsfachschule in einem und führt auch die überbetrieblichen Kurse für interne und externe Lernende durch. Für Private wie auch für Industrie und Gewerbe bietet die Technische Fachschule Bern Produkte an, die von den Lernenden angefertigt werden, vom Prototypen bis zur Kleinserie. |
Technische Fachschule Berufsbildungszentrum Biel-Bienne www.bbz-cfp.ch Die Technischen Fachschule des Berufsbildungszentrums BBZ Biel-Bienne bietet 200 Lehrstellen in vier verschiedenen Berufen für Ausbildungen mit Technischer Berufsmaturität. Im Bereich Mikrotechnik hat sich die Schule zum Kompetenzzentrum entwickelt. | TECMANIA.CH www.tecmania.ch Tecmania.ch ist die Nachwuchsinitiative und Ausbildungsplattform des Industrieverbands Swissmem und stellt die Faszination der Technik in den Vordergrund. Hier finden Jugendliche u. a. Informationen über offene Lehrstellen, Informationsveranstaltungen und technische Studienrichtungen. |
Tüftellabor Einstein www.tueftellaborzug.ch Das Tüftellabor Einstein in Zug ist eine Universal-Freizeit-Werkstatt für Jugendliche und Kinder ab neun Jahren. Hier können eigenen Projekte und Ideen nach den persönlichen Vorstellungen und Fähigkeiten verwirklicht werden. | tüftelPark Pilatus |
Tüftelwerk www.tueftelwerk.ch Im Tüftelwerk in Luzern können Jugendliche und Kinder ab neun Jahren aus der ganzen Innerschweiz in ihrer Freizeit tüfteln, experimentieren und erfinden. Die Universalwerkstatt ermöglicht eine vielseitige und selbstbestimmte Umsetzung eigener Ideen und Projekte mit den unterschiedlichsten Materialien. | Turbine Brunnen www.turbine-brunnen.ch Die Turbine in Brunnen SZ ist eine offene Werkstatt mit verschiedenen handwerklichen Bereichen sowie digitalen Fertigungstechnologien. Sie bietet Vermittlungsangebote im gestalterischen, handwerklichen und technischen Bereich an und fördert innovative und gemeinnützige Projekte. |
Zentrum Kafimüli Stallikon www.zentrum-kafimueli.ch Das Zentrum Kafimüli in Stallikon ist ein vielseitiger Treffpunkt mit einem Cafébetrieb für Jung und Alt. Als Veranstaltungsort bietet er u. a. einen Jugendtreff sowie Technikworkshops für Kinder und Familien rund um das Thema Energie. |